
normales Verschleißbild einer PCCB (Porsche 997 Turbo)
Die in der Verschleißschicht eingebetteten Carbon-Fasern brennen aus und hinterlassen Muldungen in der Oberfläche, das ist für uns problemlos zu reparieren, die Bremsscheibe ist nach unserer Behandlung wieder im Neuzustand.

Defekte / verrottete Verbindungselemente
Durch den andauernden Temperaturwechsel von bis zu 1200 Grad Celsius auf Umgebungstemperatur, Salz, Feuchtigkeit etc. werden die Verschraubungen derart geschwächt dass diese von selbst abfallen können, bzw. bei dem geringsten Drehmoment auf den Schraubenkopf abreissen. Das Verbindunselement „Floater“ ist nicht mehr fixiert und kann verloren gehen. Dies kann schlimmste Folgen nach sich ziehen.

Delamination einer CCB 2. Generation (Audi)
Ursache hierfür ist ein mangelhafter Verbund zwischen Verschleißschicht und Kern. Der Bremsbelag reißt dann Oberflächensegmente aus. Aufwendig zu reparieren, evtl. muss die Verschleissschicht komplett saniert werden.

Delamination an einer PCCB (3.Gen)
Ursache ist ein mangelhafter Verbund zwischen dem Scheiben-Kern und den Verschleißschichten welcher zur Ablösung der Oberfläche führt. Aufwendig zu reparieren, eine Komplettsanierung der Verschleißschicht ist notwendig.
